Zum Hauptinhalt springen

Glasfaser-Fakten
yash bringt euch Highspeed-Internet


Interessantes rund um das neue Glasfaser-Internet

Glasfaser – die Zukunft des Internets

Bei yash setzen wir auf Glasfaser, weil es einfach das Beste ist. Statt langsamer Kupferleitungen nutzen wir ultradünne Glasfaserkabel, die Daten mit Lichtgeschwindigkeit transportieren. Das bedeutet für euch: ultraschnelles, stabiles und zukunftssicheres Internet – direkt von eurem zuverlässigen Partner yash.

Warum Glasfaser mit yash?

  • Blitzschnelles Internet: Unsere Glasfaseranschlüsse liefern euch Bandbreiten von bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde (Gbps) – perfekt für Streaming, Home-Office und Gaming.

  • Maximale Stabilität: Schluss mit Schwankungen oder Verbindungsabbrüchen. Glasfaser bleibt konstant stabil – egal, wie viele Geräte online sind.

  • Zukunftssicher & nachhaltig: Kupfernetze sind ein Auslaufmodell. Mit Glasfaser seid ihr technologisch auf der sicheren Seite und spart langfristig Energie.

  • Weniger Störungen: Glasfaser ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Wetter oder elektromagnetischen Störungen.

  • Bessere Reaktionszeiten: Gamer und Content-Creator profitieren von minimaler Latenz und ruckelfreien Verbindungen.

Technologien im Überblick

Technologie Geschwindigkeit Stabilität Zukunftssicherheit
Glasfaser Bis zu 10 Gbps Sehr hoch Ja
DSL Bis zu 250 Mbps Mittel Nein
Kabel Bis zu 1 Gbps Mittel bis hoch Eingeschränkt

Wie funktioniert der Glasfaserausbau?

Planungsphase

  • Informierung der Einwohner über den geplanten Ausbau
  • Unterschreiben und Rücksendung der Nutzungsvereinbarungen durch Anwohner
  • Priorisierung der Gebiete mit hoher Rückmeldequote

Genehmigungsprozess und Baubeginn

  • Offizieller Spatenstich und Start der Baumaßnahmen
  • Verlegung der Hauptstrecken bis in die Ausbauabschnitte und Straßen

Tiefbauarbeiten und Kabelmontage

  • Ausheben von Anschlussschächten und Verlegen von Leerrohren
  • Einblasen von Kabelbündeln in die Leerrohre mit Druckluft
  • Anschluss an den Technikstandort oder Verteilerkasten

Hausanschluss

  • Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit Hauseigentümern
  • Festlegung des Leitungswegs von der Straße ins Haus
  • Erstellung der Hauseinführung und Verlegung des Glasfaserkabels bis in den Keller oder Hausanschlussraum

Glasfasermontage (LWL-Ausbau)

  • Anbringung des Hausübergabepunkts (HÜP) nahe der Hauseinführung
  • Einblasen der Glasfaser in die Leerrohre
  • Montage des Glasfaser-Teilnehmeranschlusspunktes (GF-TA)

Innenhausverkabelung und Anschlussaktivierung

  • Installation der notwendigen Geräte und Leitungswege im Haus
  • Abschluss eines Glasfaservertrags (falls erforderlich)
  • Montage und Stromanschluss des ONT (Optical Network Terminal)
  • Aktivierung des Anschlusses durch den Netzbetreiber

Dieser Ablauf kann je nach Projekt und Netzbetreiber leicht variieren, stellt aber den grundlegenden Prozess des Glasfaserausbaus dar.

Der Hausübergabepunkt (HÜP)

Der Hausübergabepunkt (HÜP) ist eine zentrale Komponente des Glasfaseranschlusses und markiert den Übergang vom öffentlichen Netz zur Hausinstallation.

Lage und Installation: Der HÜP wird in der Regel in einem standardisierten Umkreis von ein bis zwei Meter zur Hauseinführung installiert, meist im Keller oder Hausanschlussraum. Die Glasfaser wird durch ein münzgroßes Loch in der Hauswand eingeführt, das anschließend wasserdicht versiegelt wird.

Funktion und Aufbau: Am HÜP endet die Leitung des Netzbetreibers und beginnt die Inhouse-Verkabelung. Er besteht aus einem Kasten oder einer Dose, deren Größe je nach Bautyp variieren kann (z.B. 9 x 11 x 2,95 cm). In den HÜP mündet das orangefarbene Glasfaser-Leerrohr, das von außen ins Haus verlegt wurde.

Bedeutung im Netzwerk: Der HÜP ist der Startpunkt für die weitere Verteilung des Glasfaseranschlusses im Haus. Von hier aus wird die Verbindung zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) und weiter zum Glasfaser-Modem (NT) hergestellt.

Der HÜP ist somit ein essenzieller Bestandteil des Glasfaseranschlusses der den Übergang von der öffentlichen Infrastruktur zur privaten Hausinstallation ermöglicht und die Basis für die Highspeed-Internetverbindung im gesamten Gebäude bildet.

Im Nächsten Schritt werden Sie von einem beauftragten Unternehmen, für die Netzausbaustufe 4 (NE4) kontaktiert.
In dieser Ausbaustufe wird in Ihrem Haus der Glasfaser-Teilnehmeranschluss verbaut.

Glasfaser-Teilnehmeranschluss: Der Netzabschluss in Ihrer Wohnung

Der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) ist die physische Schnittstelle, an der die Glasfaserleitung in Ihrer Wohnung endet. Er bildet den Übergabepunkt zwischen der Glasfaser-Infrastruktur des Netzbetreibers und Ihren Endgeräten. Optisch ähnelt der GF-TA einer klassischen Netzwerkdose, ist jedoch speziell für die Übertragung optischer Signale ausgelegt.

Positionierung: Der GF-TA wird in einem Umkreis von ca. 3 Metern um den Hausübergabepunkt (HÜP) installiert.

Verbindung: Über ein Glasfaser-Patchkabel wird der GF-TA mit dem Glasfaser-Modem (ONT) verbunden, das die Lichtimpulse in elektrische Signale für Router und andere Geräte umwandelt.

Montage: Je nach Bauweise gibt es Varianten für Aufputz oder Unterputz, teilweise vorkonfektioniert für eine schnelle Installation.

Bedeutung im Heimnetzwerk: Der GF-TA sorgt für eine zuverlässige Verbindung und ermöglicht den Zugang zu Highspeed-Internet direkt in Ihrer Wohnung. Mit seiner zentralen Rolle im FTTH-Netz (Fiber to the Home) garantiert er eine stabile und effiziente Datenübertragung – perfekt für Streaming, Gaming oder Home Office.

Unsere Glasfaserabschlussgeräte (ONT)

ONT steht für Optical Network Termination und bezeichnet ein Glasfaserabschlussgerät, das eine wichtige Rolle bei Glasfaseranschlüssen spielt. Es handelt sich dabei um den teilnehmerseitigen Abschluss des Glasfasernetzes und wird auch als Glasfasermodem oder Glasfaserbox bezeichnet.

Optical Network Termination

Welches ONT brauche ich eigentlich?
Welche Voraussetzungen muss ich eigentlich erfüllen, dass ich das neue Glasfaser-Internet ungebremst nutzen kann?

Mit der Installation der Glasfaseranschlussdose durch den Netzbetreiber hast du es schon fast geschafft! Nun kommt es auf deine persönliche Situation vor Ort an. Auf diese Anschlussdose wird nun ein sogenannter „FiberTwist" der Firma Genexis montiert, der eine flexible und installationsfreundliche Anbindungsmöglichkeit darstellt – so gibt es diese „eierlegende Wollmilchsau" in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. So ist es möglich, die verschiedensten Anwendungen (LAN, WLAN, Telefonie, TV) direkt von diesem „FiberTwist" abzunehmen oder bereits vorhandene FRITZ!Box-Routertechnik daran anzuschließen.

Genexis FiberTwist G6426

Der Genexis FiberTwist G6426 ist ein fortschrittliches Glasfaserabschlussgerät für FTTH-Konnektivität. Es bietet:

  • GPON-Technologie für Hochgeschwindigkeits-Internet

  • Integrierter CATV-Empfänger für Fernsehsignale

  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzbändern

  • 4 Gigabit-LAN-Ports für kabelgebundene Geräte

  • 2 Voice-Ports für Telefonie

  • Einfache Installation dank patentierter FiberTwist-Schnittstelle

  • Kompaktes Design (110x110x46 mm) für flexible Platzierung

Ideal für Haushalte und Büros, die eine leistungsstarke All-in-One-Glasfaserlösung benötigen.

Genexis FiberTwist G2120B

Der Genexis FiberTwist G2120B ist ein modernes Glasfaserabschlussgerät für FTTH-Konnektivität. Es bietet eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung mit GPON-Technologie und integrierter CATV-Funktionalität.

  • CATV-Anschluss für Fernseher oder Set-Top-Boxen

  • Gigabit-LAN-Port für externe Geräte

  • Einfache Installation dank patentierte Schnittstelle

  • Kompaktes Design für flexible Platzierung

Der FiberTwist G2120B ist ideal für Haushalte und Büros, die eine zuverlässige Glasfaserlösung benötigen.

Genexis FiberTwist F2115

Der Genexis FiberTwist F2115 ist ein passiver Glasfaserabschluss für FTTH-Konnektivität. Er bietet:

  • Kompaktes Design (110x110x46 mm) für flexible Platzierung

  • Patentierte FiberTwist-Schnittstelle für einfache DIY-Installation

  • LC/APC-Ausgang für Glasfaseranschluss

  • Keine Stromversorgung erforderlich, da passives Gerät

  • Kompatibel mit allen aktiven FiberTwist-Geräten

  • Fasermanagement für bis zu 6 Fasern

  • Drei Fasereingänge (oben, unten, hinten) für maximale Flexibilität

Ideal für Haushalte und Büros als universelle Glasfaserabschlusseinheit (FTU) in FTTH-Netzwerken.

Kann ich bereits bestehende interne Netze weiter verwenden?

Ja, ab dem ONT (Optical Network Terminal) kannst du in deinem Haus bereits bestehende Netzwerkinfrastrukturen weiterhin nutzen, je nachdem, was du zur Verfügung hast:

LAN (Ethernet-Kabelnetzwerk) – Falls dein Haus bereits mit Netzwerkkabeln (Cat5e, Cat6, Cat7) ausgestattet ist, kannst du den ONT einfach mit einem Router verbinden und das Netzwerk weiter nutzen.

WLAN (Funknetzwerk) – Wenn du einen Router hinter dem ONT anschließt, kannst du dein bestehendes WLAN weiterverwenden oder gegebenenfalls mit Access Points erweitern.

Powerline (Netzwerk über Stromleitung) – Falls dein Haus keine LAN-Verkabelung hat, kannst du Powerline-Adapter nutzen. Diese senden das Internetsignal über das Stromnetz deines Hauses. Dabei verbindest du einen Powerline-Adapter per LAN-Kabel mit dem ONT oder Router und steckst einen zweiten Adapter in eine entfernte Steckdose, um dort ein Netzwerksignal bereitzustellen.

Koaxialkabel

Telefonkabel

Falls dein Haus nur mit älteren Telefonleitungen (z. B. DSL-basiert) ausgestattet ist, wäre es sinnvoll, ein paar moderne Netzwerkkabel nachzurüsten, um die volle Glasfaser-Geschwindigkeit zu nutzen.